Splitboard-Ausrüstung
Willkommen im aufregenden Bereich des Splitboardens! Ein Splitboard ist eine Mischung aus einem Snowboard und Skiern. Es ermöglicht dir, in unberührte Tiefschneegebiete abseits der präparierten Pisten vorzudringen, ohne dabei auf eine teure Helikopterfahrt angewiesen zu sein. Das Splitboard wird in der Mitte geteilt und ermöglicht dir somit einen Aufstieg wie bei Tourenskiern. Oben angekommen, werden die beiden Hälften wieder zu einem Snowboard zusammengesetzt, um die Abfahrt zu genießen.
Splitboard Ausrüstung – Angebote günstig in Aktion kaufen
Ergebnisse 1 – 36 von 304 werden angezeigt
Was ist ein Splitboard?
Ein Splitboard besteht aus drei Hauptkomponenten: dem Splitboard selbst, speziellen Bindungen und Fellen. Das Splitboard sieht ähnlich aus wie ein normales Snowboard, ist jedoch in der Mitte in zwei Teile gespalten. Es gibt verschiedene Typen von Splitboards, je nachdem, ob du dich eher für Tiefschnee-Abenteuer oder für anspruchsvolle Backcountry-Routen interessierst.
Vorteile des Splitboardens gegenüber Skifahren und Snowboarden
Das Splitboarden bietet dir die Möglichkeit, unglaubliche, unberührte Landschaften und Tiefschneeabfahrten zu erkunden, die für Skifahrer und Snowboarder auf präparierten Pisten unzugänglich sind. Es ist eine großartige Möglichkeit, die Natur in vollen Zügen zu genießen und abseits von Menschenmassen die Ruhe der Berge zu erleben.
Geschichte
Das Splitboarden hat seine Wurzeln in den späten 1990er Jahren und wurde von Enthusiasten entwickelt, die eine effizientere Möglichkeit suchten, um im Backcountry unterwegs zu sein. Seitdem hat sich die Technologie und das Design der Splitboard-Ausrüstung stetig weiterentwickelt und erfreut sich heute einer wachsenden Beliebtheit in der Wintersportgemeinschaft.
Das Splitboard: Auswahl und Eigenschaften
Bei der Auswahl eines Splitboards ist es wichtig, auf deine individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten einzugehen. Es gibt verschiedene Längen und Breiten, die sich auf dein Gewicht und Fahrstil auswirken. Ein schmales und leichtes Splitboard eignet sich gut für technische Abfahrten, während ein breiteres Brett mehr Auftrieb im Tiefschnee bietet.
Splitboard-Bindungen: Funktionen und Montage
Die Bindungen eines Splitboards spielen eine entscheidende Rolle, da sie den Übergang zwischen Aufstiegs- und Abfahrtsmodus ermöglichen. Es gibt verschiedene Systeme, wie zum Beispiel das Pin-System oder das Karakoram-System. Achte darauf, dass die Bindungen gut zu deinen Schuhen passen und einfach zu handhaben sind.
Felle: Material, Anbringung und Pflege
Felle sind ein wesentlicher Bestandteil deiner Splitboard-Ausrüstung, da sie dir den Aufstieg ermöglichen. Sie werden unter die Base des Splitboards geklebt und verhindern das Abrutschen im Schnee. Achte darauf, dass du Felle wählst, die gut zu den Maßen deines Splitboards passen und sich leicht anbringen und entfernen lassen. Um die Lebensdauer der Felle zu verlängern, solltest du sie nach jeder Tour reinigen und trocken lagern.
Skistöcke oder Teleskopstöcke fürs Splitboarden?
Bei der Wahl der Stöcke hast du die Möglichkeit, entweder klassische Skistöcke oder Teleskopstöcke zu verwenden. Teleskopstöcke bieten den Vorteil, dass sie in der Länge verstellbar sind und beim Abfahren leicht am Rucksack befestigt werden können. Während des Aufstiegs bieten sie dir zusätzlichen Halt und Stabilität.
Lawinenausrüstung: LVS-Gerät, Sonde und Schaufel
Die Sicherheit steht bei Splitboard-Touren an erster Stelle. Eine Lawinenausrüstung, bestehend aus einem Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS-Gerät), einer Sonde und einer Schaufel, ist unerlässlich, um im Notfall schnell reagieren zu können und Leben zu retten. Das LVS-Gerät ermöglicht es dir, im Falle einer Verschüttung schnell geortet zu werden, während die Sonde und Schaufel beim Ausgraben helfen.
Lawinenairbag: Schutzmaßnahmen im Tiefschnee
Ein Lawinenairbag ist eine zusätzliche Schutzmaßnahme, die im Notfall dein Überleben erhöhen kann. Bei einem Lawinenabgang wird der Airbag ausgelöst und vergrößert dein Volumen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass du an der Oberfläche bleibst und nicht verschüttet wirst.
Erste-Hilfe-Set und Notfallausrüstung
Neben der Lawinenausrüstung ist es wichtig, ein Erste-Hilfe-Set und Notfallausrüstung mitzuführen. Dazu gehören Verbandsmaterial, Rettungsdecke, Feuerstarter, Taschenlampe und eine Notrufausrüstung wie ein Satellitentelefon oder eine Notruf-SMS-Gerät.
Das Erste-Hilfe-Set ist essentiell, um bei Verletzungen oder Unfällen Erste Hilfe leisten zu können, bis professionelle Hilfe eintrifft. Es sollte Verbandsmaterialien, Desinfektionsmittel, Schmerzmittel und eventuell auch ein Rettungsdecke enthalten, um verletzte Personen warm zu halten. Zusätzlich ist es ratsam, einige Grundkenntnisse in Erster Hilfe zu haben, um im Ernstfall angemessen reagieren zu können.
Eine Notfallausrüstung, wie ein Satellitentelefon oder ein Notruf-SMS-Gerät, kann in abgelegenen Gebieten lebensrettend sein, da herkömmliche Handys oft keinen Empfang haben. Mit diesen Geräten kannst du im Notfall einen Notruf absetzen und Hilfe anfordern. Achte darauf, dass die Geräte vollständig geladen sind und du dich mit ihrer Handhabung vertraut machst, bevor du zu deiner Splitboard-Tour aufbrichst.
Funktionale Kleidung
Die Wahl der richtigen Bekleidung ist entscheidend, um bei wechselnden Wetterbedingungen komfortabel und geschützt zu bleiben. Achte auf atmungsaktive, wasserdichte und winddichte Materialien. Die Kleidung sollte dich warm halten, aber auch Schweiß abtransportieren, um ein Überhitzen beim Aufstieg zu verhindern. Eine mehrschichtige Bekleidung ist empfehlenswert, damit du bei Bedarf Kleidungsschichten hinzufügen oder abnehmen kannst.
Splitboard-Schuhe: Auswahl und Anpassung
Die Wahl der richtigen Splitboard-Schuhe ist entscheidend für dein Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit beim Aufstieg und der Abfahrt. Es gibt spezielle Splitboard-Schuhe, die sich von herkömmlichen Snowboard-Boots unterscheiden. Diese bieten oft eine steifere Sohle für bessere Stabilität beim Gehen sowie eine spezielle Verbindung für die Bindungen. Achte darauf, dass die Schuhe gut passen und ausreichend Halt bieten.
Handschuhe und Mützen für optimale Wärme
Warme Hände und Ohren sind essentiell, um deine Tour genießen zu können. Achte auf wasserdichte und isolierte Handschuhe, die dich vor Kälte und Nässe schützen. Handschuhe mit guter Bewegungsfreiheit ermöglichen es dir, die Bindungen und Felle einfach zu handhaben. Eine Mütze oder ein Stirnband schützt deine Ohren vor Kälte und kaltem Wind.
Rucksäcke für Splitboard-Touren: Größe und Packliste
Ein passender Rucksack ist wichtig, um deine Ausrüstung sicher und bequem transportieren zu können. Wähle einen Rucksack mit ausreichend Stauraum für die gesamte Splitboard-Ausrüstung sowie Platz für Verpflegung und persönliche Gegenstände. Achte auf eine gute Passform und verstellbare Gurte, um den Rucksack optimal an deinen Körper anpassen zu können.
Beispiel einer Packliste:
- Splitboard und Bindungen
- Felle und Harscheisen
- Lawinenausrüstung (LVS-Gerät, Sonde, Schaufel)
- Lawinenairbag (optional)
- Erste-Hilfe-Set
- Notfallausrüstung (Satellitentelefon, Notruf-SMS-Gerät)
- Funktionsbekleidung (wasserdichte Jacke, Hose, Baselayer)
- Splitboard-Schuhe
- Handschuhe und Mütze
- Skistöcke oder Teleskopstöcke
- Proviant und Wasser
- Karte, GPS oder Kompass
- Sonnenbrille und Sonnencreme
- Zusätzliche Schutzbrille für schlechte Sichtverhältnisse
- Werkzeug für kleine Reparaturen am Splitboard
- Notizbuch und Stift (zur Tourdokumentation oder Notizen)
Mit dieser umfassenden Ausrüstung bist du bestens vorbereitet, um die faszinierende Welt des Splitboardens zu erkunden. Denke immer daran, die Sicherheit an oberste Stelle zu setzen und dich vor jeder Tour über die aktuellen Wetter- und Schneebedingungen zu informieren. Genieße die Freiheit und die Schönheit der unberührten Natur abseits der präparierten Pisten!
FAQ – Häufige Fragen und Antworten zum Thema
Was ist ein Splitboard?
Ein Splitboard ist eine spezielle Art von Snowboard, das in der Mitte geteilt werden kann, um als Tourenski für den Aufstieg zu fungieren. Oben angekommen, wird es wieder zu einem normalen Snowboard zusammengesetzt, um die Abfahrt zu ermöglichen.
Wie funktioniert ein Splitboard?
Das Splitboard besteht aus zwei Hälften, die durch spezielle Verbindungssysteme zusammengehalten werden. Beim Aufstieg werden die Bindungen im Tourenmodus eingestellt, und Felle werden unter die Base des Splitboards geklebt, um das Abrutschen im Schnee zu verhindern. Oben angekommen, werden die Felle entfernt, und die Bindungen werden in den Abfahrtsmodus umgestellt.
Welche Vorteile bietet das Splitboarden im Vergleich zum Skifahren?
Im Gegensatz zum Skifahren können Splitboarder auf demselben Weg wie Skitourengeher aufsteigen, ohne dass zusätzliche Ausrüstung erforderlich ist. Zudem ermöglicht das Splitboarden ein natürlicheres Gefühl und eine vertraute Abfahrtstechnik für Snowboarder.
Was sind die grundlegenden Unterschiede zwischen einem Splitboard und einem herkömmlichen Snowboard?
Der Hauptunterschied liegt darin, dass ein Splitboard in der Mitte geteilt werden kann, während ein herkömmliches Snowboard ein durchgehendes Brett ist. Splitboards haben auch spezielle Verbindungssysteme und sind für den Aufstieg optimiert.
Wie wähle ich die richtige Splitboard-Größe?
Die richtige Splitboard-Größe hängt von deinem Gewicht, Fahrstil und den gewünschten Einsatzgebieten ab. Im Allgemeinen gilt: Ein längeres Splitboard bietet mehr Stabilität und Auftrieb im Tiefschnee, während ein kürzeres Board wendiger ist.
Welche Bindungssysteme gibt es für Splitboards?
Es gibt verschiedene Bindungssysteme für Splitboards, darunter das Pin-System und das Karakoram-System. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, verschiedene Bindungen auszuprobieren, um diejenige zu finden, die am besten zu dir passt.
Wie befestige ich die Felle am Splitboard?
Die Felle werden unter die Base des Splitboards geklebt und sollten fest sitzen, um ein Abrutschen zu verhindern. Achte darauf, dass die Felle gut gespannt und blasenfrei angebracht sind. Ein korrekt befestigtes Fell verbessert die Aufstiegseffizienz und verhindert ein Verrutschen während des Aufstiegs.
Benötige ich spezielle Schuhe für das Splitboarden?
Ja, es gibt spezielle Splitboard-Schuhe, die sich von herkömmlichen Snowboard-Boots unterscheiden. Sie sind in der Regel steifer und bieten eine bessere Unterstützung beim Aufstieg. Die meisten Splitboard-Schuhe sind mit den gängigen Bindungssystemen kompatibel.
Welche Sicherheitsausrüstung ist für Splitboard-Touren notwendig?
Die wichtigste Sicherheitsausrüstung für Splitboard-Touren umfasst ein Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS-Gerät), eine Sonde und eine Schaufel. Optional kann ein Lawinenairbag zusätzlichen Schutz bieten. Diese Ausrüstung ist entscheidend, um im Falle einer Lawine schnell reagieren zu können.
Wie interpretiere ich Lawinenlageberichte?
Lawinenlageberichte geben Auskunft über die aktuelle Schneedeckensituation und das Lawinenrisiko in einem bestimmten Gebiet. Es ist wichtig, die Bedeutung der verschiedenen Gefahrenstufen und der spezifischen Gefahrenmuster zu verstehen, um fundierte Entscheidungen für deine Splitboard-Tour zu treffen.
Was sollte ich bei der Planung einer Splitboard-Tour beachten?
Bei der Planung einer Splitboard-Tour ist es wichtig, das Wetter, die Schneebedingungen und die Geländebeschaffenheit sorgfältig zu berücksichtigen. Erkunde mögliche Routen und sammle Informationen über mögliche Gefahrenstellen. Teile deine geplante Tour auch mit Freunden oder der Familie und hinterlasse einen Tourenplan.
Wie pflege ich meine Splitboard-Ausrüstung?
Nach jeder Tour sollte das Splitboard gereinigt werden, um Schmutz und Feuchtigkeit zu entfernen. Die Bindungen sollten regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft und gegebenenfalls gewartet werden. Die Felle sollten nach jeder Verwendung gereinigt und getrocknet werden, um ihre Klebeeigenschaften zu erhalten.
Wo finde ich Splitboard-Gebiete und -Touren?
Splitboard-Gebiete und -Touren gibt es in verschiedenen Bergregionen auf der ganzen Welt. Beliebte Ziele sind beispielsweise die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und die japanischen Alpen in Asien. Informiere dich über lokale Bergführer oder erfahrene Splitboarder, um die besten Spots für deine Tour zu finden.
Welche körperliche Fitness wird für Splitboard-Touren benötigt?
Splitboard-Touren erfordern eine gewisse körperliche Fitness, insbesondere für den Aufstieg. Es ist wichtig, eine gute Grundkondition und Kraft in den Beinen zu haben. Regelmäßiges Training, wie Wandern, Radfahren oder Skifahren, kann helfen, die benötigte Fitness aufzubauen.
Was ist die „Leave No Trace“-Philosophie im Zusammenhang mit Splitboarden?
Die „Leave No Trace“-Philosophie bedeutet, die Natur so zu genießen, dass keine dauerhaften Spuren hinterlassen werden. Es ist wichtig, Abfälle zu vermeiden und die Umwelt zu respektieren, indem man auf markierten Wegen bleibt und keine Tiere oder Pflanzen stört. Hinterlasse die Berge so, wie du sie vorgefunden hast, damit auch zukünftige Generationen die Schönheit der Natur erleben können.
Dies waren einige der häufig gestellten Fragen zum Thema Splitboard-Ausrüstung. Wenn du weitere Fragen hast, zögere nicht, dich an erfahrene Splitboarder oder lokale Bergführer zu wenden, um zusätzliche Informationen und Tipps zu erhalten. Genieße deine Splitboard-Abenteuer sicher und verantwortungsbewusst!
Glossar zum Thema
- Splitboard: Ein Splitboard ist eine spezielle Art von Snowboard, das in der Mitte geteilt werden kann, um als Tourenski für den Aufstieg zu fungieren. Beispiel: „Mit meinem neuen Splitboard kann ich endlich abseits der Pisten in unberührte Gebiete aufsteigen und Tiefschneeabfahrten genießen.“
- Aufstiegsmodus: Der Modus, in dem die Bindungen des Splitboards gelöst sind und die Felle für den Aufstieg an der Base befestigt sind. Beispiel: „Im Aufstiegsmodus kann ich mühelos den Berg hinaufwandern, bevor ich die Felle entferne und die Bindungen in den Abfahrtsmodus umstelle.“
- Abfahrtsmodus: Der Modus, in dem die Bindungen des Splitboards fest verschlossen sind und das Board als normales Snowboard für die Abfahrt verwendet wird. Beispiel: „Im Abfahrtsmodus genieße ich die rasante Fahrt den Hang hinunter, ohne dabei die Felle und Spitzkehren zu berücksichtigen.“
- Verbindungssystem: Die speziellen Mechanismen oder Clips, die die beiden Hälften des Splitboards während der Abfahrt miteinander verbinden. Beispiel: „Das Verbindungssystem meiner Splitboard-Bindungen ist besonders einfach zu handhaben und hält das Board sicher zusammen.“
- Tourenski: Skier, die speziell für den Aufstieg entwickelt wurden und oft eine steigfähige Fell- oder Schuppenoberfläche haben. Beispiel: „Im Vergleich zu Tourenskiern sind Splitboards auf der Abfahrt viel verspielter und ermöglichen mir mehr Freiheit in meiner Fahrweise.“
- Tourenbindung: Spezielle Bindungen, die für den Aufstieg im Tourenmodus gelöst werden können und für die Abfahrt in den Abfahrtsmodus umgestellt werden. Beispiel: „Meine Tourenbindung hat eine verstellbare Steighilfe, die mir den Aufstieg erleichtert.“
- Felle: Klebstoffbeschichtete Fellstreifen, die unter die Base des Splitboards geklebt werden und das Abrutschen im Schnee verhindern. Beispiel: „Die Felle bieten ausgezeichneten Grip, sodass ich selbst steile Hänge problemlos hinaufsteigen kann.“
- Spitzkehre: Eine Technik, bei der das Splitboard in steilem Gelände in Zick-Zack-Bewegungen den Berg hinauf bewegt wird. Beispiel: „Beim Aufstieg in engen Couloirs ist die Spitzkehre eine unerlässliche Technik, um Höhe zu gewinnen.“
- LVS-Gerät: Ein Lawinenverschüttetensuchgerät, das es ermöglicht, verschüttete Personen unter einer Lawine zu orten. Beispiel: „Das LVS-Gerät sollte immer eingeschaltet und am Körper getragen werden, wenn man sich im Backcountry befindet.“
- Sonde: Ein langes Stangeninstrument, das verwendet wird, um verschüttete Personen unter dem Schnee zu lokalisieren. Beispiel: „Nachdem das LVS-Gerät ein Signal empfangen hat, setze ich die Sonde ein, um die genaue Position des Verschütteten zu ermitteln.“
- Schaufel: Eine Schaufel, die speziell für Lawinenrettungszwecke entwickelt wurde und dazu dient, verschüttete Personen unter dem Schnee auszugraben. Beispiel: „Wir haben gemeinsam gearbeitet, um die Lawinensonde zu verwenden und dann die Schaufel, um unseren Kameraden auszugraben.“
- Lawinenairbag: Ein Airbagsystem, das in einem Lawinenrucksack integriert ist und sich im Falle einer Lawine aufbläst, um das Volumen der verschütteten Person zu vergrößern und die Überlebenschance zu erhöhen. Beispiel: „Der Lawinenairbag kann im Notfall Leben retten, indem er verhindert, dass man zu tief unter den Schnee gezogen wird.“
- Harscheisen: Metallzacken, die unter den Splitboard-Boots befestigt werden, um den Halt auf vereisten oder steilen Oberflächen zu verbessern. Beispiel: „Mit den Harscheisen an meinen Boots kann ich auch auf vereisten Passagen sicher aufsteigen.“
- Gefahrenstufen: Die Skala zur Bewertung der aktuellen Lawinengefahr, die in Lawinenlageberichten angegeben wird. Beispiel: „Aufgrund der hohen Gefahrenstufe haben wir beschlossen, unsere geplante Tour zu verschieben und stattdessen in einem sicheren Bereich zu fahren.“
- Kompass: Ein Instrument, das die Himmelsrichtungen anzeigt und bei der Orientierung in unmarkierten Gebieten hilft. Beispiel: „Wir nutzten den Kompass, um unsere Route zu planen und die Richtung für den Aufstieg festzulegen.“
- Satellitentelefon: Ein mobiles Kommunikationsgerät, das über Satelliten Signale senden und empfangen kann. Beispiel: „Das Satellitentelefon ermöglicht es uns, auch in entlegenen Gebieten in Verbindung mit der Außenwelt zu bleiben.“
- Notruf-SMS-Gerät: Ein kleines Gerät, das im Notfall einen vorprogrammierten Notruf oder eine Notfall-SMS an Rettungsdienste senden kann. Beispiel: „Mit dem Notruf-SMS-Gerät können wir im Falle einer Verletzung oder eines Notfalls schnelle Hilfe anfordern.“
- Checkliste: Eine Liste von wichtigen Dingen, die vor einer Splitboard-Tour überprüft werden müssen, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Ausrüstungsgegenstände vorhanden und in gutem Zustand sind. Beispiel: „Ich gehe meine Checkliste immer sorgfältig durch, bevor ich zu einer Splitboard-Tour aufbreche, um sicherzustellen, dass ich nichts Wichtiges vergessen habe.“
- Backcountry: Abgelegene und unberührte Gebiete abseits der präparierten Pisten. Beispiel: „Das Backcountry bietet einzigartige und einsame Abfahrten, die fernab von Menschenmassen und Liftanlagen liegen.“
- Grip: Die Haftung oder Bodenhaftung des Splitboards auf dem Schnee. Beispiel: „Das Splitboard hat aufgrund seiner speziellen Kantenkonstruktion und des Profils einen hervorragenden Grip auf hartem Schnee.“
- Powder: Eine umgangssprachliche Bezeichnung für Pulverschnee, der weich und locker ist. Beispiel: „Wir hatten unglaubliches Glück und fanden frischen Powder, der unsere Abfahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis machte.“
- Couloir: Ein steiler, enger Bergkessel oder eine Schlucht. Beispiel: „Das Couloir erfordert besondere Vorsicht und Fahrtechniken, da es ein erhöhtes Lawinenrisiko gibt und enge Spitzkehren notwendig sind.“
- Lawinengefahr: Das Risiko, von einer Lawine erfasst zu werden, basierend auf den aktuellen Schnee- und Wetterbedingungen. Beispiel: „Die Lawinengefahr war heute moderat, aber wir haben trotzdem unsere Lawinenausrüstung mitgeführt und vorsichtig gehandelt.“
- Kompatibilität: Die Fähigkeit eines Ausrüstungsgegenstands, mit anderen Komponenten zusammenzuarbeiten. Beispiel: „Die Bindungen müssen mit den Schuhen kompatibel sein, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.“
- Backcountry-Routen: Speziell geplante Tourenrouten für das Splitboarden im unberührten Gelände. Beispiel: „Unser Bergführer hat uns eine anspruchsvolle Backcountry-Route empfohlen, die uns zu spektakulären Aussichtspunkten führt.“
- Funktionsbekleidung: Spezielle Kleidung, die für die Anforderungen des Outdoor-Sports entwickelt wurde und Feuchtigkeit ableitet, wasserdicht und atmungsaktiv ist. Beispiel: „Die Funktionsbekleidung hält mich beim Aufstieg trocken und warm und verhindert, dass ich beim Schwitzen auskühle.“
- Erste-Hilfe-Set: Eine Sammlung von medizinischen Utensilien und Materialien zur sofortigen Hilfe bei Verletzungen oder Unfällen. Beispiel: „Ich habe immer mein Erste-Hilfe-Set dabei, um kleinere Verletzungen selbst behandeln zu können.“
- Notrufplan: Ein vorab erstellter Plan, der Informationen über die geplante Tour und Kontaktinformationen enthält, die im Notfall an Rettungsdienste weitergegeben werden können. Beispiel: „Unser Notrufplan enthält detaillierte Angaben über unsere geplante Route und eine Liste von Notfallkontakten.“
- Leave No Trace: Eine Philosophie des umweltbewussten Verhaltens in der Natur, die besagt, dass man keine dauerhaften Spuren hinterlassen soll. Beispiel: „Beim Splitboarden im Backcountry folgen wir der Leave-No-Trace-Philosophie und hinterlassen die Natur so, wie wir sie vorgefunden haben.“
- Tourendokumentation: Die Aufzeichnung wichtiger Informationen und Beobachtungen während der Splitboard-Tour, die später für die eigene Planung oder für andere Splitboarder nützlich sein können. Beispiel: „In meiner Tourendokumentation habe ich die Schneebedingungen, das Wetter und besondere Ereignisse während der Tour festgehalten.“
- Naturschutz: Die Erhaltung und der Schutz der natürlichen Umwelt und ihrer Ressourcen. Beispiel: „Splitboarder sollten sich bewusst sein, wie ihre Aktivitäten die Umwelt beeinflussen, und ihren Teil zum Naturschutz beitragen, indem sie die Natur respektvoll genießen und schützen.“